Kollaborationen

Die Veränderungen im Arbeitsmarkt sind vielfältig. Megatrends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie viele weitere Faktoren üben einen starken Einfluss aus auf die Arbeit der Berufsleute und besonders auf deren Kompetenzprofile. Die Berufsbildung ist wegen der schnellen Veränderungen umfassend gefordert. Als Schlüssel für eine zukunftsfähige Berufsbildung wird die konsequente Orientierung an den Handlungskompetenzen längst postuliert. Formale und non-formale, analoge und digitale Bildungsformate sollten sich in diesem dynamischen Umfeld optimal ergänzen. Die Digitalisierung stellt das Bildungswesen zusätzlich vor neue Herausforderungen, sie bietet aber auch neue Chancen. Jedoch ist die digitale Transformation in der Konzeption und Umsetzung handlungskompetenzorientierter Bildungs- und Prüfungssettings sowohl didaktisch und methodisch als auch technologisch komplex und damit anspruchsvoll. Die Berufsbildung selbst befindet sich somit in einem kompetenzübergreifenden Veränderungsprozess. Dank unseren Kollaborationen gehen wir Themen und konkrete Fragestellungen aus der nötigen Weitwinkelperspektive an.

ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT-Berufsbildung Schweiz vertritt als nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) gemeinsam mit ihren regionalen OdA und nationalen Verbandsmitgliedern die in der Schweiz tätigen Unternehmen und Verwaltungen in ICT-Bildungsfragen und gestaltet die ICT-Berufsbildung der Schweiz für kompetente Fachkräfte.

Die Kooperation zwischen ICT-Berufsbildung Schweiz und Ectaveo hat zum Ziel, Fragestellungen rund um Innovation in der Berufsbildung zu bearbeiten und Projekte umzusetzen, die nach fundiertem didaktischem und technologischem Know-how gleichermassen verlangen. Darüber hinaus soll ein Know-how-Sharing in der Berufsbildungs-Community angeregt und aktiv gefördert werden.

Aktuelle Themen im Rahmen dieser Kooperation sind die lebenslange Kompetenzentwicklung und das digitale Prüfen.

Konvink AG

Konvink ist eine digitale Lern- und Arbeitsumgebung mit Fokus auf die handlungsorientierte Berufsbildung. Die Präsentation von handlungsorientierten Lerninhalten, das Abbilden von Lerndesigns und die Messung der Kompetenzentwicklung folgen didaktischen Best Practices und wissenschaftlichen Standards. Der Funktionsumfang berücksichtigt die Anforderungen an zeitgemässe Lernsettings.

Die Kooperation zwischen Konvink und Ectaveo hat zum Ziel, die Herausforderungen der Digitalisierung in der Berufsbildung aktiv voranzutreiben und konkrete, neuartige Lösungen anzubieten. Gemeinsam werden Projekte lanciert und umgesetzt, in denen didaktisches und technologisches Know-how verschmelzen. Erkenntnisse und wissenschaftliche Grundlagen werden an Events und via Publikationen mit der Berufsbildungs-Community geteilt.

Aktuelle Themen im Rahmen dieser Kooperation sind die lebenslange Kompetenzentwicklung und handlungsorientierte Lerndesigns.