Bauführer/in HFP – Didaktisches Gesamtkonzept, inhaltliche Lehrgangs- und Prüfungskonzepte zur Umsetzung der Kompetenzorientierung
Die Fragestellung unseres Kunden
Der Campus Sursee hat sich entschieden, den Bildungsgang für Bauführer/innen zu überarbeiten und dabei konsequent auf Kompetenzorientierung zu setzen. Unterstützt wird dies durch einen Blended-Learning-Ansatz.
Angehende Bauführer/innen kommen mit unterschiedlichen Hintergründen, Ausbildungen und Arbeitserfahrungen in den Bildungsgang. Dieser Vielfalt soll mit dem neuen Bildungsgang Rechnung getragen werden. Ziel ist es, die Teilnehmenden inhaltlich dort abzuholen, wo sie mit ihrem persönlichen Vorwissen stehen. Dazu sind auch Vorkurse zu ausgewählten Themen vorgesehen.
Der Blended-Learning-Ansatz soll den individuellen Lernprozess gezielt unterstützen und vielbeschäftigten angehenden Bauführer/innen die Möglichkeit geben, Ausbildung und Beruf unter einen Hut zu bringen sowie einen Grundstein legen für das lebenslange Lernen zum Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit.
Darüber hinaus soll der neue kompetenzorientierte Bildungsgang unterstützend wirken im Umgang mit dem hohen Zeit- und Kostendruck, die extreme Arbeitsbelastung sowie dem Stresspegel, den die abwechslungsreiche und spannende Arbeit als Bauführer/in auch mit sich bringt. Der Umgang mit herausfordernden und problematischen Situationen soll einen wichtigen Stellenwert im Lehrgang einnehmen.
Die gemeinsamen Herausforderungen
- Didaktisches Gesamtkonzept des Lehrgangs für Bauführer/innen im individualisierten Blended-Learning-Modell mit Fokus auf die heterogenen Hintergründe der Teilnehmenden, die Stärkung von Praxisbezug und Zukunftskompetenzen sowie die Förderung der Möglichkeit des «lebenslangen Lernens» und der Persönlichkeitsentwicklung.
- Inhaltliches Lehrgangskonzept zur konsequenten Entwicklung von praxisorientierten Handlungskompetenzen
- Handlungskompetenzorientiertes und anreizbasiertes Prüfungskonzept im Rahmen des Lehrgangs
Projektstatus
Abgeschlossen 2023