Unsere Innovationsschwerpunkte 2025/2026

Dynamische Berufsentwicklung

Die Arbeitswelt verändert sich ständig, das ist offensichtlich. Auch, aber nicht nur wegen der Digitalisierung. Die Digitalisierung beschleunigt jedoch die Veränderung in nahezu allen Branchen markant, der Einfluss der Künstlichen Intelligenz ist das jüngste Beispiel dafür. In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt müssen sich auch die Berufe in ihr rasch anpassen können. Wie soll das in einer hochstandardisierten Reformwelt gehen?

Mehr erfahren

Lebenslange Kompetenzentwicklung

Die lebenslange Kompetenzentwicklung ist ein Konzept, das immer wieder eine Hochkonjunktur in Bildungsthemen erlebt. Die Europäische Kommission proklamierte Anfang der 2000er Jahre den «europäischen Raum des lebenslangen Lernens». Seither scheint diese Vision besser als die bisherigen Strategien zu deren Umsetzung. Was ist das Problem?

Mehr erfahren

Digitales Prüfen

Die digitale Transformation in der (Berufs-)Bildung findet statt. In einigen Berufsfeldern rasend schnell, in anderen langsamer — aber sie findet statt. Sie bringt neue Lernformen wie Online-Unterricht, sie fördert selbstgesteuertes Lernen mit online verfügbaren, multimedialen Lerninhalten, und Künstliche Intelligenz verschafft Wissen oft auf Knopfdruck. Das digitale Prüfen scheint aber den Trends hinterherzuhinken. Muss das sein?

Mehr erfahren

Handlungsorientierte Lerndesigns

Im Dialog mit Vertreter/innen der Berufsbildung herrscht ziemlich einhellig die Meinung, dass die Handlungskompetenzorientierung (HKO) State of the Art in der Berufsbildung ist. Gesetzlich wird sie schon lange gefordert. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass sich die Umsetzung nicht immer als einfach erweist. Geht es nicht auch leichter?

Mehr erfahren