Handlungsorientierte Lerndesigns
Im Dialog mit Vertreter/innen der Berufsbildung herrscht ziemlich einhellig die Meinung, dass die Handlungskompetenzorientierung (HKO) State of the Art in der Berufsbildung ist. Gesetzlich wird sie schon lange gefordert. Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass sich die Umsetzung nicht immer als einfach erweist. Geht es nicht auch leichter?
Handlungskompetenz im Rahmen der Berufsbildung nachhaltig zu vermitteln, funktioniert nur, wenn die Zielsetzung der Ausbildung (in diesem Fall der Erwerb berufsrelevanter Handlungskompetenzen), die Lernaktivität und die Art und Weise der Kompetenzmessung miteinander im Einklang stehen. Ist dieser Einklang gegeben, spricht man von «Constructive Alignment» (Biggs & Tang, 2015).
Das Modell des «Constructive Alignments» geht davon aus, dass sich das Ausbildungsziel, die Lernaktivität und die Prüfungsumsetzung gegenseitig beeinflussen. Deshalb müssen diese drei Eckpunkte des Spannungsfelds gut aufeinander abgestimmt sein.
Diese Abstimmung erfolgt im Lerndesign und damit wird klar, warum es so elementar ist. Da sowohl bei der Lernaktivität als auch bei der Prüfungsumsetzung die digitale Transformation eine wichtige Rolle spielen, stützen wir uns auch hier (wie bei unserem Innovationsschwerpunkt «digitales Prüfen») auf das Konzept der Digitalität.
Denn auch bei der Gestaltung von handlungsorientierten Lerndesigns ist nur die wirksamste Kombination von verschiedenen Lernaktivitäten im analogen oder digitalen Raum zielführend (vgl. Noller, 2022). Es gilt also, basierend auf den vom Berufsfeld abhängigen Handlungskompetenzen, das Lernsetting ganzheitlich zu konzipieren, um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen.
Bei der Entwicklung von Lernsettings lassen wir uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiserfahrungen leiten, die wir in grossen HKO-basierten Reformprojekten gesammelt haben und extrapolieren beides auf die Bedürfnisse zukünftiger Anpassungen in der Berufsbildung. Dabei spielt Technologie eine wichtige Rolle, weshalb ihr Einsatz für uns selbstverständlich ist, aber niemals Selbstzweck.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, handlungsorientierte Lerndesigns auf ein nächstes Level zu heben – konzeptionell, methodisch und technologisch. An dieser Innovation arbeiten wir gemeinsam mit der Konvink AG.