üK Hauswirtschaft
Kompetenzorientierte Ausgestaltung der Schulungsunterlagen für die überbetrieblichen Kurse der beruflichen Grundbildungen Hauswirtschaftspraktiker/in EBA und Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ. Die Bildungspläne der beiden Grundbildungen Hauswirtschaftspraktiker/in EBA und Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ wurden revidiert. Wie können die üK-Kurse auf die neuen Bildungspläne angepasst und kompetenzorientiert ausgestaltet werden? Wie kann eine einheitliche Umsetzung gefördert werden?
Kompetenzorientierte Ausgestaltung der Schulungsunterlagen für die überbetrieblichen Kurse der beruflichen Grundbildungen Hauswirtschaftspraktiker/in EBA und Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ
Kunde: OdA Hauswirtschaft Zürich
Website: http://www.hauswirtschaft-zh.ch/
Fragestellung
Die Bildungspläne der beiden Grundbildungen Hauswirtschaftspraktiker/in EBA und Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ wurden revidiert. Wie können die üK-Kurse auf die neuen Bildungspläne angepasst und kompetenzorientiert ausgestaltet werden? Wie kann eine einheitliche Umsetzung gefördert werden?
Vorgehen
- Erarbeiten von pädagogischen Leitlinien und Ableiten eines didaktischen Konzepts für die überbetrieblichen Kurse (üK)
- Bündeln der Leistungsziele aus dem Bildungsplan zu Themenblöcken
- Erarbeiten von digitalen Lerneinheiten
- Erarbeiten von Schulungsunterlagen in Print
- Erstellen von Drehbüchern für die üK-Referent/innen
- Erstellen einer Lerndokumentation
- Schulung der üK-Referent/innen
Ergebnisse/Produkte
Didaktisches Konzept
Die üK sollen künftig konsequent kompetenzorientiert ausgerichtet sein und eine enge Verknüpfung der Inhalte der überbetrieblichen Kurse mit der praktischen Umsetzung in den Betrieben ermöglichen. Sie basieren auf einem Blended Learning-Konzept, das eine optimale Verknüpfung der Vorbereitungs-, Präsenz- und Nachbereitungsphase sicherstellt.
Der Präsenzunterricht kombiniert dabei Werkstattunterricht (praktisches Training) und Wissensaneignung auf einer virtuellen Umgebung. Auf diese Weise wird den Lernenden ermöglicht, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen, mit neuen Medien zu arbeiten und ihre Fach- und Sozialkompetenz auszubauen.
Das didaktische Konzept im Überblick:
Virtuelle Umgebung Konvink
Konvink ist die virtuelle Lern- und Kommunikationsplattform der überbetrieblichen Kurse (Website von Konvink). Zu jedem Lehrjahr gibt es eine Lernwelt, welche in verschiedene Lerneinheiten unterteilt ist:
Die Lerneinheiten entsprechen den üK-Tagen – an jedem Tag wird ein Thema vertieft behandelt.
In Vorbereitung des üK-Tages schauen sich die Lernenden jeweils ein Intro an, welches ins Thema einführt und alle relevanten inhaltlichen Bezüge herstellt. Zudem sehen sie sich ein Video einer zentralen Handlung an (Demosequenz) – mit Erklärungen und Tipps von Hauswirtschafts-Expertinnen.
Während des Präsenzunterrichts haben die Lernenden Gelegenheit, anhand digitaler Lerneinheiten und diverser Zusatzmaterialien Wissen aufzuarbeiten und zu vertiefen. In Tandems erschliessen die Lernenden selbständig gemäss Prinzipien des Peer-Tutoring gemeinsam Lerninhalte und unterstützen sich gegenseitig beim Verarbeiten und Verstehen.
Die Wissensbausteine dienen zum Erarbeiten des Grundlagenwissens:
Daneben stehen den Lernenden verschiedene weitere Lernelemente zur Verfügung:
- Trainings, um das Gelernte gleich zu üben
- Transfer-Instrumente, um das Wissen praxistauglich zu machen
- E-Impulse, die eine selbstständige thematische Vertiefung anhand verschiedener Materialien (Videos, Podcasts, Artikel, Websites) ermöglichen
Lerndokumentation
Die neu gestaltete Lerndokumentation beinhaltet neben einem Bereich mit „klassischen“ Instrumenten (Arbeitsrapport, Ablage von Checklisten) einen Transfer- und Reflexionsbereich mit speziellen Instrumenten zur Vertiefung.
Auf Konvink steht den Lernenden statt eines dicken Ordners eine attraktive virtuelle Umgebung zur Verfügung – schliesslich sollen sie mit der Lerndokumentation nicht einfach eine Pflichtübung abarbeiten, sondern sich etwas erarbeiten!
- Die Wissenssicherer (Online-Test und digitale Lernkärtchen) sorgen für eine Festigung des Gelernten.
- Die Praxisaufträge bieten eine neue Form, Lerninhalte mit der betrieblichen Praxis zu verknüpfen.
- Mit dem Kompetenzraster kann der Praxistransfer reflektiert werden; der Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung liefert den Lernenden wertvolle Hinweise zu seinen/ihren Stärken und Schwächen.
Schulung der üK-Referent/innen
Den üK-Referent/innen stehen zu jedem Unterrichtstag ausführliche Drehbücher zur Verfügung, anhand derer sie sich vorbereiten können. Auf Konvink finden sie alle Unterrichtsmaterialien zum Download. Auch aktuelle Informationen finden sie stets online.
Um den Wechsel vom alten ins neue System reibungslos zu gestalten, wurden zudem alle Instruktor/innen an einem Workshop zu den neuen Unterrichtsmethoden und –unterlagen sowie zur virtuellen Lernumgebung Konvink geschult.
Konvink – Wissen fürs Können
www.konvink.ch
Gewonnene Erkenntnisse
Die Erarbeitung neuer Unterrichtsmaterialien und deren Abbildung auf einer virtuellen Umgebung ist aufwändig. Auch müssen sich die Instruktor/innen an die neue Unterrichtsform und insbesondere die standardisierten Unterlagen gewöhnen. Diese stellen aber auch eine grosse Entlastung dar, was die Unterrichtsvorbereitung betrifft. Auch die Einführung des Blended Learning-Konzept bringt grosse Veränderungen mit sich. Das Ergebnis mit den verschiedenen Lernelementen spricht aber für sich – und vor allem spricht es die Lernenden an.